Blind im Wald

Warum ich den Wald liebe, wie ich dort alleine blind wandern kann, was ich dabei erlebe, welche Herausforderungen es gibt und was mich besonders interessiert.

Hinweis: Meine neue Website rund um den Harleshäuser Habichtswald befindet sich auf Harleswald.de

Warum ich den Wald liebe

Nachdem ich 1993 erblindete, war mein größter Traum, mich wieder alleine und unabhängig in der Natur bewegen zu können. 2011 wurde dieser Traum wahr. Das hat meine Lebensqualität enorm verbessert! Ich möchte dazu beitragen, anderen blinden Menschen ähnliche Möglichkeiten zu eröffnen.

Ich liebe es, täglich stundenlang im Kasseler Habichtswald mit meinem Hund unterwegs zu sein. Zwischendurch sitze oder liege ich oft auch auf Bänken oder Baumstämmen und genieße die Atmosphäre. In diesem Wald kenne ich fast alle Wege und Pfade, mindestens 30 Kilometer insgesamt, und kann mich meist gut mit dem Blindenstock und einer App auf meinem iPhone orientieren.

Ich liebe das Gefühl von Weite und Geborgenheit in einem großen Wald. Die Bäume bieten Schutz, die Wege Freiheit. Ich fühle mich unabhängig, begegne anderen Menschen auf gleicher Augenhöhe und vergesse oft, dass ich blind bin.

Wald verändert sich ständig und doch bleibt er stets gleich. Im Wald zu sein, fühlt sich immer etwas anders an, je nach Jahreszeit, Wetterlage, menschlichen Begegnungen und der eigenen Stimmung. Für mich gibt es fast nichts Schöneres, als an einem sommerlichen Sonntag bereits kurz nach Sonnenaufgang alleine im menschenleeren Habichtswald unterwegs zu sein. Nichts stört dann die friedliche Atmosphäre. Die Zivilisation schläft noch, aber die Natur ist schon wach.

Manchmal träume ich beim Gehen derart vor mich hin, dass ich mich an die letzten Kilometer meiner Wanderung überhaupt nicht erinnern kann. Und das als Blinder! Einen besseren Beweis für die entspannende Wirkung eines Waldspaziergangs gibt es wohl nicht.😊

Wie ich den Wald erlebe

Ich höre den Gesang und die Rufe der Vögel, schwirrende Insekten, gemütlich summend oder vorbeirasend, den Wind in den Bäumen, das Rascheln von trockenem Laub, durch das sich Ameisenstraßen schlängeln oder in dem Mäuse und Vögel nach Nahrung suchen.
Irgendwo im Unterholz knacken Äste. Der weit hallende Ruf eines Rabenvogels. Das laute Klopfen der Spechte. Flatterndes Schlagen von Vogelschwingen. Die Geräusche, wenn mein Hund durch trockenes Laub schnüffelt oder durch Pfützen und matschige Gräben watet. Geräusche von rennenden Hunden, manchmal klappernde Pferdehufe.
Das Knirschen von Steinchen unter meinen Schuhsohlen. Im Winter auch das Knirschen beim Gehen im Schnee. Die Umgebungsklänge ändern sich, wenn der Bewuchs wechselt oder das Gelände sich öffnet.

Weit entfernte Geräusche der Zivilisation. Stimmen anderer Spaziergänger, bellende Hunde. Ab und zu durchbricht der Lärm von Motorsägen, Flugzeugen oder Hubschraubern die friedliche Atmosphäre.

Wenn ich meine geliebten Barfußschuhe mit extrem dünner Sohle anhabe, bewege ich mich fast lautlos. Auf den schmaleren Pfaden spüre ich dann auch viele der kleinen Unebenheiten wie Wurzeln, Ästchen, Bucheckern, Eicheln und bröckelnde Erde. Besonders toll ist es, die Zehen bei leicht matschigen Stellen durch die sehr flexible Schuhsohle in den weichen Untergrund zu drücken. An manchen Stellen ist der Waldboden federnd. Nur der Blindenstock und das Glöckchen meines umherstreunenden Hundes verursachen dann ab und zu ein Geräusch.

plätscherndes Wasser im Bach, der Klang von Regentropfen im Blätterdach, die Temperaturänderung beim Wechsel von Sonne und Schatten auf der Haut. Gleichmäßig starker Wind, rauschende Wipfel, leichte Brisen, laue Lüftchen, die Baumkronen peitschende Sturmböen oder auch völlige Windstille.

Aromen steigen in die Nase. Sprießendes Grün, duftende Blüten, riechbare Pilze. Klare kalte oder samtig weiche Waldluft. Frisch geschlagenes Holz, das Harz der am Wegesrand aufgeschichteten Baumstämme. Gerüche von Tannennadeln, feuchtem Herbstlaub, Brennnesseln, vermoderndem Holz, selten auch mal irgendwie intensive, scharfe Wildtiergerüche oder etwas Verwesendes.

Gerüche ändern sich je nach Witterung, Luftfeuchtigkeit, nach einem Regen oder im Nebel. Kühle feuchte Luft in Niederungen zwischen Hügeln, plötzliche Temperaturänderungen, wenn sich das Mikroklima ändert, wie beispielsweise wenn man aus dichtem Baumbewuchs heraus an einer freien Fläche vorbeikommt.

Beim Verweilen auf Bänken oder auf dem Boden am Bachufer sitzend, machen sich meine Hände oft selbstständig, ohne dass ich mir dessen immer bewusst bin. Sie erforschen die Umgebung, finden Stöckchen, Rindenstückchen, Baumfrüchte wie Tannenzapfen, Eicheln oder Bucheckern, ertasten und zerbröseln sie. Meine Finger wühlen in Tannennadeln und bohren im lockeren Boden, finden Steine und feine Wurzelgeflechte, erkunden Strukturen, pulen an morschen Stellen der Holzbank, kratzen etwas Moos ab, zupfen an Grashalmen, zerreiben Blätter. Vorbeikommende Hunde werden gekrault und gestreichelt, gelegentlich auch mal ein Pferd.

Bei meinen täglichen Spaziergängen komme ich am Waldrand auch immer an einem kleinen Pferdestall mit Wiese vorbei. Dort höre ich weidende Pferde Gras rupfen und zerkauen. Gelegentliches Schnauben, auftretende Hufe, das Sirren des Schweifs, mit dem Fliegen vertrieben werden. Es riecht wunderbar nach frisch gemähtem Rasen. Andere Gerüche stammen von Heu und Pferdeäpfeln, manchmal auch von verschwitztem Fell, gemischt mit dem würzigen Duft von Mitteln, die Bremsen und Fliegen abhalten sollen. Wenn ich nah genug dran bin, kann ich auch das Leder von Sätteln riechen. In der Nähe des Misthaufens liegt gelegentlich ein etwas scharfer Ammoniakgeruch in der Luft. Seit einiger Zeit gibt es dort jetzt auch eine Hühnerschar, die die Atmosphäre mit ihren ganz eigenen Tönen bereichert. Und morgens natürlich das Kikiriki des Hahns. :-)

Wie ich mich im Wald orientiere oder Die Wichtigkeit von Waldwegen

Die gute Nachricht zuerst. Vieles in unseren Wäldern ist bereits ziemlich blindenfreundlich.🤩

Blinde und sehbehinderte Menschen können alleine in der Natur unterwegs sein, wenn sie eine GPS-App nutzen und zusätzlich wissen, welche Wege es in der Umgebung gibt und wohin sie führen. Diese Wege kann man kennenlernen, indem man sie einmal zusammen mit einem sehenden Helfer abgeht und sich dabei ein inneres Bild bzw. eine Karte im Kopf macht. Ein Problem ist aber, dass man erstmal einen sehenden Menschen finden muss, der einem begleitet und der auch zuverlässige Angaben machen kann. Denn bekanntlich können nicht alle Sehenden gut erklären oder sich orientieren.😉

Für einen blinden Fußgänger sind die Wege das Wichtigste im Wald. Es gibt nur wenige Abzweigungen und Kreuzungen. Wege führen immer nur in zwei Richtungen. Sie sind meist sehr gut vom Waldboden zu unterscheiden, auch wegen fehlendem Laub und Pflanzenbewuchs. Daher kann man meist gut auf der gewünschten Route bleiben und verläuft sich nicht so leicht. Vereinfachend kann man sagen, dass es drei Sorten von Wegen gibt: Breite, geschotterte Forststraßen, angelegte Wanderwege und schmale Trampelpfade.

Die Hauptwege sind Forststraßen und blind sehr einfach begehbar. Sie gehen meist geradeaus. Wegen dem Halbrundprofil gibt es fast nie schlammige Stellen oder Pfützen. Der Nachteil ist, dass sich diese steinigen Wege nicht wirklich nach Wald anfühlen.

Auf den kleinen Waldpfaden mit Barfußschuhen zu gehen, ist ein herrlich sinnliches Gefühl. Der Nachteil ist, dass die Orientierung auf diesen Pfaden oft schwierig ist. Man muss sich meist auf den Weg konzentrieren. Schlammige Stellen und Pfützen, sowie Herbstlaub, Schnee und Eis erschweren hier die Orientierung mit dem Stock und machen sie manchmal sogar unmöglich, ebenso wie über den Weg gestürzte Bäume. Wenn man aus Versehen einmal mehrere Meter vom Weg abkommt, findet man ihn mit dem Stock oft nur sehr schwer wieder. Oder gar nicht. Dann wird es spannend und mein Hund bekommt sein Führhundgeschirr angezogen und muss mich retten.🙂

Für die Orientierung nützlich sind unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten, Gefälle/Steigungen, bestimmte Charakteristika des Weges, weit entfernte Straßenverkehrsgeräusche oder Kirchenglocken und ganz selten auch die Windrichtung und der uhrzeitabhängige Stand der Sonne, die man auf der Haut spüren kann. Und natürlich vor allem das Wissen um die existierenden Wege, Kreuzungen und Abzweigungen um einen herum! Siehe dazu auch meine Initiative:
Taktile Karten aus dem 3D-Drucker

Auf guten Wegen führe ich den Blindenlangstock abwechselnd mit beiden Händen. Das verhindert Ermüdungserscheinungen. Auf den geraden Forststraßen ist das normale Pendeln mit dem Stock kaum nötig, da man fast nie auf Hindernisse stößt und es immer nur geradeaus geht. Ich halte ihn dann oft nur schräg vor mich, um mich abzusichern.

Ich orientiere mich auch gerne an den Geräuschen, die mein Hund verursacht. Die Gehrichtung erhöre ich beispielsweise oft unbewusst aus dem Klingeln von Peggys Glöckchen, die gerne etwas parallel versetzt von mir läuft. Am Anfang meist hinter, auf dem Rückweg fast immer vor mir. Ich brauche ihr dann eigentlich nur noch hinterherlaufen und muss mich kaum mehr konzentrieren. Es ist schon ein Vorteil, wenn man einen faulen, phlegmatischen Labrador hat…

Wenn Peggy abseits des Weges geht, höre ich oft raschelndes Laub, was mir verrät, wo der Wegesrand ist. Sie läuft auch gerne durch Wasser und das Platschen warnt mich dann vor Pfützen. Wenn es auf dem ganzen Weg nur eine einzige Schlaglochpfütze gibt, trete ich ansonsten übrigens garantiert hinein. Aus diesem Grund muss ich nach Regen immer wasserdichte Schuhe anziehen.

GPS-Apps

Spezielle Apps auf blind bedienbaren Smartphones ermöglichen blinden Menschen die schnelle, unkomplizierte Erstellung eigener Orientierungspunkte, die mit selbstausgedachten Namen bezeichnet werden. Solche Navigationspunkte können beispielsweise Kreuzungen, Abzweigungen, Sitzgelegenheiten, Schutzhütten, Parkplätze, Gaststätten und andere Orte von Interesse sein. Während des Gehens werden die Punkte bei Annäherung automatisch mit Entfernung und Richtung angesagt. Eine Liste bietet außerdem eine Übersicht über Lage und Entfernung aller Punkte in der Umgebung des gerade aktuellen Standortes. Damit kann man herausfinden, wo man gerade ist, falls man doch mal irgendwo falsch abgebogen ist. :-)

Mit Hilfe taktiler Karten könnten blinde Menschen sich völlig selbstständig bislang unbekannte Wege in der Natur erschließen, wenn sie vorher von jemand anderem eine Sammlung von Orientierungspunkten mit aussagekräftigen Beschreibungen für die jeweilige Gegend bekommen und diese in der eigenen GPS-App speichern. Apps wie Ariadne-GPS und Blind Square unterstützen den Export und Import solch selbsterstellter Punkte. Für meinen Teil des Habichtswalds habe ich beispielsweise über 70 Navigationspunkte gespeichert, die ich anderen blinden Menschen gerne zur Verfügung stelle.

Der barrierefreie Wald

Eine relativ einfache Möglichkeit, die Barrierefreiheit im Wald zu verbessern ist, die Oberflächenbeschaffenheit von Waldwegen zu optimieren. Im meinem lokalen Wald gibt es beispielsweise einige schmale Pfade, bei denen vor vielen Jahrzehnten offenbar mal etwas Schotter aufgebracht wurde und deren Benutzbarkeit davon auch heute noch profitiert. Das Resultat ist nachhaltig. Mit dem Blindenstock kann man diese festgetretenen Pfade wegen den vielen immer noch in der Erde steckenden Steinchen oft gut ertasten. Auf der festen Oberfläche bleibt auch kein Laub liegen, weil es vom Wind nach einiger Zeit immer auf den umgebenden Waldboden bewegt wird. Auch die Überwucherung durch Pflanzen wird verhindert.

Wenn die festere Wegoberfläche breit genug ist, können sich darauf auch Menschen im Rollstuhl oder mit anderen Mobilitätshilfen gut bewegen. Heutzutage gibt es davon viele mit Elektro-Antrieb, so dass Steigungen kein Problem mehr darstellen, sehr matschige oder unebene Stellen aber schon. Solche Hindernisse sind auch für Menschen mit Kinderwagen oder unsicherem Gang problematisch. Das gilt auch für ungeübte und zu schnelle Fahrradfahrer.
Siehe auch: Barrierefreiheit im Wald (Waldwissen.net)

Wald für Alle

Warum der Wald für alle Menschen zugänglich sein sollte…
(in Arbeit, eigentlich selbsterklärend)

Übersicht: Was mich am Thema Wald interessiert

Der blindenfreundliche Wald. Der barrierefreie Wald. Der seniorengerechte Wald. Der sichere Wald. Der soziale Wald. Der gesunde Wald. Der lokale Wald. Mein Wald. Wald für Alle. Forest4all. Der Wald der wilden Schweine. Wald im Web. Wald und Technik. Taktile Karten aus dem 3D-Drucker. Geodaten. Waldwegenamen. Wegequalität. Wegebau. Sackgassenpfade. Sitzgelegenheiten. Spaziergehtreffs. Sitzplatzsponsoring. Lieblingsplätze. Geschichte und Geschichtchen. Wildschweintouren.

Ich suche Menschen, die ebenfalls in diesen Bereichen aktiv werden möchten oder es schon sind, beispielsweise Forstpraktiker, Wissenschaftler, Waldpädagogen, Autoren, Tourismusexperten, engagierte Privatpersonen, Waldnutzer mit Behinderung, blinde Wanderer, Wildschweinexperten. Austausch und Zusammenarbeit verbessern Motivation und Ergebnisqualität. Zusammen lässt sich mehr bewegen.

Zugehörige Seiten:
Zehn Projektideen: Sammlung von Ideen, wie man das Sicherheitsgefühl, die Barrierefreiheit und das allgemeine Besuchererlebnis verbessern könnte, um Wälder für mehr Menschen attraktiv zu machen, aufgezeigt am Beispiel des Kasseler Habichtswalds.
Harleshäuser Waldgeschichten: Ehemaliges studentisches Projekt an der Uni Kassel, initiiert von mir. Ziel war die Sammlung, Aufbereitung und Vermittlung lokaler Geschichte und Geschichten.
Der gesunde Wald : Leseliste mit vielen Artikeln darüber, warum es uns Menschen im Wald so gut geht.

Weiterführende Links

Blind Wandern und Barrierefreiheit in Wald und Natur.

Blind Wandern

Wald und Barrierefreiheit

** Geschrieben von Per Busch, veröffentlicht im Juli 2018, seitdem gelegentlich überarbeitet **